Sechs strahlende Gewinner:innen erhielten auf der Biofach in Nürnberg die Auszeichnung
für einen der Schönsten Bio-Erlebnistage 2022 – überreicht von Michaela Kaniber, der Bayerischen Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Hubert Heigl, dem 1. Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ), und der bayerischen Bio-Königin Raphaela I.
Von „Bier selber brauen“ bis hin zum großen Hoffest mit tausenden Gästen: Die Sieger-Veranstaltungen sind so vielfältig wie die Bio-Branche selbst. Seit mehr als 20 Jahren begeistern die Bio-Erlebnistage jedes Jahr im Spätsommer Menschen für den Öko-Landbau und für die hohe Qualität bayerischer Bio-Lebensmittel. Jährlich werden die schönsten Veranstaltungen von landwirtschaftlichen und verarbeitenden Bio-Betrieben, von Gastronomie, Handel und Öko-Modellregionen mit der Auszeichnung „Schönster Bio-Erlebnistag“ prämiert. So wurden auch 2022 aus den rund 200 Veranstaltungen wieder sechs besonders schöne aus den Kategorien Landwirtschaft, Verarbeitung und Gemeinschaftsveranstaltung ausgewählt und nun prämiert.
„Ich bin beeindruckt, mit welcher Kreativität und Leidenschaft die Veranstalter ihre Arbeit präsentiert haben. Das schafft Vertrauen in unsere landwirtschaftlichen Familienbetriebe und ist beste Werbung für Bio-Produkte aus Bayern“, so die Ministerin. Hubert Heigl, 1. Vorsitzender der LVÖ Bayern: „Im Namen der Bio-Verbände in Bayern möchte ich mich ganz herzlich bei Ihnen bedanken für Ihre großartigen Veranstaltungen im Rahmen der von der LVÖ Bayern veranstalteten Bio-Erlebnistage. Mit Ihrem Engagement zeigen Sie den Menschen auf die schönste Weise, was Bio aus Bayern ist und was es kann: Unsere Bio-Höfe und Bio-Verarbeiter stellen rundum gute Lebensmittel her und schützen dabei unsere Lebensgrundlagen. Wer Bio versteht und möglichst regionales Bio kauft, kann einen eigenen Beitrag leisten zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Schutz von Klima, Boden, Gewässern und Tieren.“
Die Preisträger „Schönste Bio-Erlebnistage 2022":
In der Kategorie „Landwirtschaft“ gewannen die abokiste GmbH mit ihrem „Hoffest auf Landgut Schloss Hemhofen“ mit mehreren tausend Gästen sowie die Justizvollzugsanstalt Laufen-Lebenau mit ihrem traditionellen Bio-Erlebnistag „Erdäpfel selber klauben“ mit der Rekordteilnehmerzahl von über 500 Teilnehmenden. In der Kategorie „Verarbeitung“ gingen die Preise an die Allgäuer Ölmühle aus Kempten mit ihrer „Führung durch die Allgäuer Ölmühle“, sowie an das Bio-Hotel Schwarzer Bock in Ansbach mit der Veranstaltung „Bio-Bier brauen im Schwarzen Bock“. In der Kategorie „Gemeinschaftsveranstaltungen“ erhielten die Auszeichnungen die Öko-Modellregion Fränkische Schweiz mit ihrer Veranstaltung „Zu Gast auf der Texas Longhorn Ranch – Cattle for real Cowboys“ sowie das Gemeinschaftsprojekt der Öko-Modellregionen Ilzer Land und Passauer Oberland mit dem Staatsgut Kringell mit dem „Kringeller Herbst- und Bauernmarkt“.
Hannah Winkler von Mohrenfels, Geschäftsführerin des Biokreis-Landguts Schloss Hemhofen:
„Bei unserem Hoffest zeigen wir einigen tausend Menschen jedes Jahr ökologische Landwirtschaft. Wir geben Einblicke in unsere Freilandgärtnerei und unsere Schweinehaltung sowie in unseren gesamten Betriebskreislauf vom Feld bis in unsere abokiste. Für Groß und Klein gibt es da viel zu erfahren, zu staunen und mitanzupacken. Diese Auszeichnung freut uns sehr, da wir so noch mehr Menschen erreichen und für Bio begeistern können.“