Der Treffpunkt der ökologischen Landwirtschaft findet am 14. und 15. Juni 2023 erstmals in Baden-Württemberg statt: auf dem Biohof Grieshaber & Schmid, in Ditzingen nahe Stuttgart. Fast 300 Organisationen, Verbände und Firmen stellen auf den Öko-Feldtagen ihre Leistungen mit einer großen Themenbandbreite vor: von Agroforst bis Zugpferde, von Bewässerungstechnik bis Tierhaltung. Die Veranstaltung bietet Akteur:innen der gesamten Branche eine ideale Plattform, um aktuelle Themen mit Landwirten:innen sowie Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft zu diskutieren. Außerdem werden sowohl der Biokreis als auch die Verbandszeitung BioNachrichten mit je einem eigenen Stand vertreten sein.
Anbau und Ernte von Feldgemüse
Ein Schwerpunkt der Öko-Feldtage 2023 sind Anbau und Ernte von Feldgemüse. Die Maschinenvorführungen drehen sich passend dazu um die Hacktechnik in und zwischen den Reihen. Es kommen sowohl schleppergeführte sowie autonom fahrende Maschinen zum Einsatz. Auf einer Praxisfläche von rund einem Hektar präsentiert das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim, den gartenbaulichen Landesanstalten und Anbietern von Bewässerungstechnik verschiedene Systemlösungen zu effizienten Bewässerungsverfahren und Möglichkeiten der Bewässerungsplanung.
Agri-Photovoltaik und Kartoffelanbau
Auf einer Sonderfläche von 600 Quadratmetern präsentieren Ausstellende Infos rund um das weitere Schwerpunktthema Agri-Photovoltaik. Die Produktion von Lebensmitteln und Strom auf einer Fläche erhält durch die Energiekrise einen kräftigen Auftrieb. Fragen zum Zusatznutzen in der Landwirtschaft wie auch zu Energiespeicherung oder Genehmigungsverfahren stehen im Fokus des Themen-Specials. Mit Führungen an der Sonderfläche sowie Vorträgen im Fachprogramm wird das Thema von allen Seiten beleuchtet. Das MLR und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme zeigen beispielsweise eine Demoanlage für den Obstbau. Die Universität Hohenheim informiert zu den Pilotprojekten im Agri-PV-Bereich aus Baden-Württemberg und anderen Ländern.
Im Fokus steht auch der ökologische Kartoffelanbau. Gezeigt werden mehr als 20 verschiedene Sorten, darunter zahlreiche neue Züchtungen. Besucher:innen können sich außerdem auf spannende Beiträge und Diskussionen freuen.
Der Eintritt kostet 20 Euro, Öffnungszeiten sind jeweils 9 bis 18 Uhr.