Bio-Blog Bio-Blog Du bist interessiert an aktuellen Entwicklungen in der Bio-Welt? - Der Bio-Blog des Biokreis informiert Dich über alles rund um die Bio-Branche und gibt Anregungen für eine gesunde Ernährung und einen nachhaltigen Lebensstil. Zucker aus der Ferne Rohrzucker ist in der Bio-Branche seit vielen Jahren beliebter als heimischer Rübenzucker. Beim Kauf ist ein fairer Umgang mit den Produzent*innen entscheidend.Von Ronja Zöls-Biber ... Gepostet am 12.Apr.2021 Verbraucher Wo der wilde Knoblauch wächst Es ist eine ganz andere Form der Landwirtschaft: Frischer Bärlauch wird aus natürlich vorkommenden Bestände in Wäldern geerntet.Wir waren mit den Bärlauchsammlern der Georg Thalhammer e.K. im Alpenvorland unterwegs. ... Gepostet am 20.Mrz.2021 Slider „Erzählt von euch, von eurer Familie und den Tieren!“ Inga Ellen Kastens hat den Weidefunk ins Leben gerufen: ein Online-Magazin für Verbraucher*innen, das von Menschen und ihrer Landwirtschaft erzählt. Ein Gespräch über den Wert der Lebensmittel und Wertschöpfung in der Nische.... Gepostet am 26.Jan.2021 featured Mit dem Weidegarten die Artenvielfalt stärken In einem Weidegarten wird die historische Hutweide nachgeahmt – zum Nutzen der Artenvielfalt, jedoch ohne die zugehörigen Weidetiere. Wie kann das gelingen? ... Gepostet am 22.Sep.2020 beliebt Die klimafreundliche Kuh frisst Gras Grünland, Wiederkäuer, Fleischproduktion – all diese Themen hängen eng zusammen. Und haben Auswirkungen auf unser Klima.Von Peter Schmidt... Gepostet am 30.Jul.2020 featured „Die Klimakrise erfordert alle Kräfte dieses Planeten“ Prof. Dr. Thomas Stocker gehört zu den renommiertesten Klimaforschern weltweit. Im Interview spricht er über die Chancen, die globale Erwärmung auf zwei Grad zu begrenzen und über die Rolle der Landwirtschaft in der Klimakrise.... Gepostet am 20.Jul.2020 Verbraucher Die Bienenweide Auch Bienen sind Nutztiere des Menschen, die ihre Nahrung aus der umgebenden Landschaft erhalten.Von Marc Schüller ... Gepostet am 03.Jun.2020 Verbraucher Zeit für stressarmes Schlachten Am Ende des Lebens eines Tieres, das für die menschliche Ernährung aufgezogen wurde, steht der Tod. Wie kann die Schlachtung so gestaltet werden, dass sie für die Tiere möglichst stressfrei abläuft? ... Gepostet am 25.Mai.2020 Betriebsporträt Schweinehaltung auf der Weide Schweine sind eng mit dem Boden verbunden. Darum sollten sie auf die Weide, meint Karl Schweisfurth, Herrmannsdorfer Landwerkstätten.Eine Reportage über richtig glückliche Schweine.... Gepostet am 08.Mai.2020 Slider Umdenken – auch beim Wasser Dr. Franz Ehrnsperger machte die Neumarkter Lammsbräu zur führenden Bio-Brauerei in Deutschland. Heute ist er Vorsitzender der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser und macht sich für nachhaltig produziertes Mineralwasser stark.... Gepostet am 06.Mrz.2020 Verbraucher Das Potential des Bodens ausschöpfen Hansjörg Beck ist Biokreis-Landwirt in Donau-Ries, Schwaben. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Regenerativem Ackerbau. Wir haben ihn besucht, um von seinen Erfahrungen zu hören.... Gepostet am 19.Feb.2020 Betriebsporträt Das versteckte Wasser: Wie viel brauchen wir wirklich? Von ihrem CO2-Fußabdruck haben die meisten schon gehört. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem „Wasserfußabdruck“? Von Franziska Heinrich... Gepostet am 31.Jan.2020 Verbraucher Lebensmittel haltbar machen: Altbewährtes neu entdecken Konservieren verhindert, dass Lebensmittel verderben. Die Techniken dafür sind vielzählig. Fermentieren, Trocknen, Einkochen – wir stellen drei davon vor.... Gepostet am 23.Jan.2020 Verbraucher „Jedes Essen ist eine Stellungnahme zu politischen, gesellschaftlichen und ethischen Zusammenhängen“ Als Gastrosoph beschäftigt sich Prof. Harald Lemke mit den philosophischen Hintergründen unseres täglichen Essens. Hier spricht er über die Macht des Essens und erklärt, warum wir eigentlich alle Gastrosophen sind.... Gepostet am 21.Okt.2019 Verbraucher „Wenn ein Tier für uns stirbt, haben wir die Verpflichtung, alles von ihm zu nutzen“ BIOSpitzenkoch Rainer Hensen gehört zu den besten Köchen Deutschlands. Im Interview spricht er über den Respekt vor Lebewesen beim Kochen.... Gepostet am 30.Sep.2019 Verbraucher „Der Kampf ist noch längst nicht gewonnen“ Dr. Felix Prinz zu Löwenstein ist Vorstandvorsitzender des BÖLW und Ökolandwirt. Im Interview spricht er über die Zukunft des Ökolandbaus in Zeiten des Klimawandels und über die Notwendigkeit des gesellschaftlichen Wandels. ... Gepostet am 07.Mai.2019 Verbraucher
Zucker aus der Ferne Rohrzucker ist in der Bio-Branche seit vielen Jahren beliebter als heimischer Rübenzucker. Beim Kauf ist ein fairer Umgang mit den Produzent*innen entscheidend.Von Ronja Zöls-Biber ... Gepostet am 12.Apr.2021 Verbraucher
Wo der wilde Knoblauch wächst Es ist eine ganz andere Form der Landwirtschaft: Frischer Bärlauch wird aus natürlich vorkommenden Bestände in Wäldern geerntet.Wir waren mit den Bärlauchsammlern der Georg Thalhammer e.K. im Alpenvorland unterwegs. ... Gepostet am 20.Mrz.2021 Slider
„Erzählt von euch, von eurer Familie und den Tieren!“ Inga Ellen Kastens hat den Weidefunk ins Leben gerufen: ein Online-Magazin für Verbraucher*innen, das von Menschen und ihrer Landwirtschaft erzählt. Ein Gespräch über den Wert der Lebensmittel und Wertschöpfung in der Nische.... Gepostet am 26.Jan.2021 featured
Mit dem Weidegarten die Artenvielfalt stärken In einem Weidegarten wird die historische Hutweide nachgeahmt – zum Nutzen der Artenvielfalt, jedoch ohne die zugehörigen Weidetiere. Wie kann das gelingen? ... Gepostet am 22.Sep.2020 beliebt
Die klimafreundliche Kuh frisst Gras Grünland, Wiederkäuer, Fleischproduktion – all diese Themen hängen eng zusammen. Und haben Auswirkungen auf unser Klima.Von Peter Schmidt... Gepostet am 30.Jul.2020 featured
„Die Klimakrise erfordert alle Kräfte dieses Planeten“ Prof. Dr. Thomas Stocker gehört zu den renommiertesten Klimaforschern weltweit. Im Interview spricht er über die Chancen, die globale Erwärmung auf zwei Grad zu begrenzen und über die Rolle der Landwirtschaft in der Klimakrise.... Gepostet am 20.Jul.2020 Verbraucher
Die Bienenweide Auch Bienen sind Nutztiere des Menschen, die ihre Nahrung aus der umgebenden Landschaft erhalten.Von Marc Schüller ... Gepostet am 03.Jun.2020 Verbraucher
Zeit für stressarmes Schlachten Am Ende des Lebens eines Tieres, das für die menschliche Ernährung aufgezogen wurde, steht der Tod. Wie kann die Schlachtung so gestaltet werden, dass sie für die Tiere möglichst stressfrei abläuft? ... Gepostet am 25.Mai.2020 Betriebsporträt
Schweinehaltung auf der Weide Schweine sind eng mit dem Boden verbunden. Darum sollten sie auf die Weide, meint Karl Schweisfurth, Herrmannsdorfer Landwerkstätten.Eine Reportage über richtig glückliche Schweine.... Gepostet am 08.Mai.2020 Slider
Umdenken – auch beim Wasser Dr. Franz Ehrnsperger machte die Neumarkter Lammsbräu zur führenden Bio-Brauerei in Deutschland. Heute ist er Vorsitzender der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser und macht sich für nachhaltig produziertes Mineralwasser stark.... Gepostet am 06.Mrz.2020 Verbraucher
Das Potential des Bodens ausschöpfen Hansjörg Beck ist Biokreis-Landwirt in Donau-Ries, Schwaben. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Regenerativem Ackerbau. Wir haben ihn besucht, um von seinen Erfahrungen zu hören.... Gepostet am 19.Feb.2020 Betriebsporträt
Das versteckte Wasser: Wie viel brauchen wir wirklich? Von ihrem CO2-Fußabdruck haben die meisten schon gehört. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem „Wasserfußabdruck“? Von Franziska Heinrich... Gepostet am 31.Jan.2020 Verbraucher
Lebensmittel haltbar machen: Altbewährtes neu entdecken Konservieren verhindert, dass Lebensmittel verderben. Die Techniken dafür sind vielzählig. Fermentieren, Trocknen, Einkochen – wir stellen drei davon vor.... Gepostet am 23.Jan.2020 Verbraucher
„Jedes Essen ist eine Stellungnahme zu politischen, gesellschaftlichen und ethischen Zusammenhängen“ Als Gastrosoph beschäftigt sich Prof. Harald Lemke mit den philosophischen Hintergründen unseres täglichen Essens. Hier spricht er über die Macht des Essens und erklärt, warum wir eigentlich alle Gastrosophen sind.... Gepostet am 21.Okt.2019 Verbraucher
„Wenn ein Tier für uns stirbt, haben wir die Verpflichtung, alles von ihm zu nutzen“ BIOSpitzenkoch Rainer Hensen gehört zu den besten Köchen Deutschlands. Im Interview spricht er über den Respekt vor Lebewesen beim Kochen.... Gepostet am 30.Sep.2019 Verbraucher
„Der Kampf ist noch längst nicht gewonnen“ Dr. Felix Prinz zu Löwenstein ist Vorstandvorsitzender des BÖLW und Ökolandwirt. Im Interview spricht er über die Zukunft des Ökolandbaus in Zeiten des Klimawandels und über die Notwendigkeit des gesellschaftlichen Wandels. ... Gepostet am 07.Mai.2019 Verbraucher