Mit dem Weidegarten die Artenvielfalt stärken In einem Weidegarten wird die historische Hutweide nachgeahmt – zum Nutzen der Artenvielfalt, jedoch ohne die zugehörigen Weidetiere. Wie kann das gelingen? ... Gepostet am 22.Sep.2020 beliebt
Die klimafreundliche Kuh frisst Gras Grünland, Wiederkäuer, Fleischproduktion – all diese Themen hängen eng zusammen. Und haben Auswirkungen auf unser Klima.Von Peter Schmidt... Gepostet am 30.Jul.2020 featured
„Die Klimakrise erfordert alle Kräfte dieses Planeten“ Prof. Dr. Thomas Stocker gehört zu den renommiertesten Klimaforschern weltweit. Im Interview spricht er über die Chancen, die globale Erwärmung auf zwei Grad zu begrenzen und über die Rolle der Landwirtschaft in der Klimakrise.... Gepostet am 20.Jul.2020 Verbraucher
Wo der wilde Knoblauch wächst Es ist eine ganz andere Form der Landwirtschaft: Frischer Bärlauch wird aus natürlich vorkommenden Bestände in Wäldern geerntet.Wir waren mit den Bärlauchsammlern der Georg Thalhammer e.K. im Alpenvorland unterwegs. ... Gepostet am 08.Jun.2020 Verbraucher
Die Bienenweide Auch Bienen sind Nutztiere des Menschen, die ihre Nahrung aus der umgebenden Landschaft erhalten.Von Marc Schüller ... Gepostet am 03.Jun.2020 Verbraucher
Zeit für stressarmes Schlachten Am Ende des Lebens eines Tieres, das für die menschliche Ernährung aufgezogen wurde, steht der Tod. Wie kann die Schlachtung so gestaltet werden, dass sie für die Tiere möglichst stressfrei abläuft? ... Gepostet am 25.Mai.2020 Betriebsporträt
Schweinehaltung auf der Weide Schweine sind eng mit dem Boden verbunden. Darum sollten sie auf die Weide, meint Karl Schweisfurth, Herrmannsdorfer Landwerkstätten.Eine Reportage über richtig glückliche Schweine.... Gepostet am 08.Mai.2020 Slider
Umdenken – auch beim Wasser Dr. Franz Ehrnsperger machte die Neumarkter Lammsbräu zur führenden Bio-Brauerei in Deutschland. Heute ist er Vorsitzender der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser und macht sich für nachhaltig produziertes Mineralwasser stark.... Gepostet am 06.Mrz.2020 Verbraucher