Fleischrinder- und MutterkuhtagungEine Veranstaltung von Biokreis und Bioland
31. Oktober & 1. November 2022 in Möhnsee-Günne und Online
PERSPEKTIVEN DER BIO-FLEISCHRINDERHALTUNG IN BEWEGTEN ZEITEN
Die Veranstaltung findet im Heinrich Lübke Haus, Zur Hude 9 in 59519 Möhnesee-Günne mit anschließenden Exkursionen und als Online-Veranstaltung statt. Im 2-tägigen Programm werden wir uns folgenden Themen widmen: Wirtschaftlichkeit, Tiergesundheit, Marktgeschehen, sowie Klima und Zukunft.
PROGRAMM
Montag, 31. Oktober 2022
- 09:30 Uhr – Ankommen
- 10:00 Uhr – Grußwort: Jan Leifert (GF Bioland NRW), Gottfried Erves (Vorsitzender Biokreis e.V.), Landwirtschaftsministerium NRW (angefragt)
Wirtschaftlichkeit
- 10:30 Uhr – „Kosten sparen – Reserven aufdecken“, Werner Baumgarten (DLR Westerwald-Osteifel)
- 11:15 Uhr – „Einsparpotentiale in der Rindermast-Praxis“, Maik Euteneuer (Bioland-Fleischrinderhalter)
- 11:30 Uhr – „Mit Ammenkuhhaltung die Wirtschaftlichkeit verbessern“, Daniel Bischoff (Bioland Beratung)
- 12:15 Uhr – „Mastkälber von Milchviehbetrieben mit kuhgebundener Aufzucht – was man wissen sollte“, Dr. Kerstin Barth (Thünen Institut)
- 13:00 bis 14:00 Uhr – Mittagspause
Tiergesundheit
- 14:00 Uhr– „Mineralstoffversorgung – Tiergesundheit – Weideparasiten … ein Update“, Prof. Heiko Scholz (Hochschule Anhalt)
- 15:00 Uhr
- „Kälberverlusten vorbeugen – präventive Maßnahmen“, Dr. Matthias Link (Tierarzt)
- „Tipps zur Mineralstoffversorgung in der Mutterkuhhaltung“, Henning Krane (Curo Spezialfutter)
- 16:15 Uhr – Kaffeepause
Marktgeschehen
- 16:45 Uhr – Podiumsdiskussion: „Turbulenzen am Rindfleischmarkt – Perspektiven für Bio-Rinderbetriebe“
- Gunnar Rohwäder (Fa. Tönnies Rind GmbH & Co. KG), Rainer Pausch (Key Account LEH, Bioland e.V.), Klemens Hinßen (Naturverbund Niederrhein), Christoph Dahlmann (Biofleisch NRW eG)
- 17:45 Uhr – Jungtierbeschaffung für die Bio-Rindermast, Knut Peters (VGS Bioland SH) und Anne Menrath (GF Fleischrinder Herdbuch)
- 18:15 Uhr – Parallele Workshops:
- 1.1 Mobile Schlachtung: Biofleischerei Jörg Müller (Leverkusen, vollmobil) und Flavio Traxl (Bio Rind RLP, Hofschlachtung teilmobil)
- 1.2 Mast von Kälbern aus der Milchviehhaltung:
- Sophie und Christian Kroll-Fiedler (Bioland-Landwirte)
- „Ammen- und muttergebundene Kälbermast im Milchviehbetrieb - eine ökonomische Betrachtung“, Judith Stratbücker (Ökoteam LWK NRW)
- 19:15 Uhr Abendessen
Klima und Zukunft
- 20:15 Uhr – „Klimaschutzziele Landwirtschaft – Herausforderungen für die Rinderhaltung“, Bernhard Osterburg (Thünen Institut, Leitung der Stabsstellen Klima und Boden)
PROGRAMM
Dienstag, 1. November 2022
- 7:00 Uhr – Frühstück und Auschecken
- 8:30 Uhr – „Veganer Fleischersatz vs. Laborfleisch vs. (Bio)Rindfleisch – Was essen wir zukünftig?“, Dr. Claus Deblitz (Thünen Institut für Betriebswirtschaft)
- 09:30 Uhr – Und jetzt - Was bedeutet das für meinen Betrieb? - Reflektion im Plenum
- 10:30 Uhr – Kaffeepause
- 11:00 Uhr – Abfahrt Exkursionen
- Exkursion 1:
- Biokreis-Betrieb Tobias Behrens, Arnsberg (Highland Cattle, Herdbuchzucht, Direktvermarktung)
- Bioland-Betrieb Christine Raffenberg, Fröndenberg (Mutterkuhhaltung und Rindermast, DV)
- Exkursion 2:
- Biokreis-Betrieb Gottfried Erves, Eslohe, (Angus, Herdbuchzucht, DV)
- Bioland-Betrieb Regina Schenuit, Schmallenberg, (Limousin Mutterkuhhaltung und Rindermast, DV)
- Exkursion 1:
- Ende ca. 16:00 Uhr
In diesem Jahr neu: die Veranstaltung kann erstmals auch virtuell verfolgt werden kann. Dann entfällt zwar die Option, an der Exkursion teilzunehmen oder mit den Referent*innen ins Gespräch zu kommen, dafür ist sie preislich günstiger.
Den Link zur Anmeldung gibt es hier Anfang August. Anmeldeschluss: 16. Oktober 2022 für Präsenz und 27. Oktober 2022 für Online. Fragen zu Unterkunft und Verpflegung richtet Ihr bitte an: tagungsbuero@bioland.de.
Weitere Fragen gern an Jana Werner, Tel.: 0 30 / 28 48 24 80.