Agrarmärkte nachhaltig gestalten: Die Bedeutung von Märkten und Preisen für den Transformationsprozess in der Landwirtschaft
Die notwendige Transformation der Landwirtschaft ist teuer. Die vorhandenen öffentlichen Fördermittel reichen nicht aus, um die notwendigen Veränderungen zu finanzieren. Aber höhere Kosten für Qualitätserzeugung, Regionalität und die angemessene Entlohnung der geleisteten Arbeit werden „am Markt“ bisher nicht ausreichend honoriert.
Unsere Frage ist daher: Wie kann man die Agrarmärkte so gestalten, dass sowohl die Kosten für den notwendigen Umbau der Landwirtschaft erwirtschaftet und gleichzeitig eine faire Verteilung der Erlöse in der Wertschöpfungskette erfolgt?
Das AgrarBündnis hat sich mit dem Diskussionspapier Kostendeckende Erzeugerpreise statt Prämien! Für mehr Fairness auf den Agrarmärkten an der Debatte beteiligt.
Hier wollen wir ansetzen, Handlungsbedarf benennen und über sinnvolle Instrumente diskutieren.
Programm
- 9:30 Begrüßungskaffee. Moderation: Ulrich Frohnmeyer
- 10:00 Willkommen und Ziele des Projekts „Agrarmärkte nachhaltig gestalten“: Bernd Voß (AgrarBündnis)
- 10:15 Transformation: Welche Rolle spielen moralische Konsument:innen? Dr. Frauke Pirscher (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften)
Die Bedeutung von Märkten und Erzeugerpreisen für den Transformationsprozess der Landwirtschaft. Wolfgang Reimer (Vorsitzender der Agrarsozialen Gesellschaft) - 11:00 Pause
- 11:30 Instrumente zur Marktgestaltung: Was können wir umsetzen?
Podiumsdiskussion mit:
o Olaf Bandt (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland)
o Reinhild Benning (IniFair, Deutsche Umwelthilfe)
o Gabriela Fiebinger (Bioland, Koordination Biomilch Süd)
o Frank Lenz (MEG Milch Board w. V.)
o Dr. Karl Wessels (BMEL – Unterabteilung Bodenmarkt, Export, Absatzförderung) - 13:00 Mittagessen
- 14:00 Mitgliederversammlung AgrarBündnis e.V.
Anmeldung
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 12. November 2023 über die Webseite: