Fachveranstaltung Veranstalter Sons. 17.März 2025 10:15 bis 17:30 Uhr Berlin 

Die Bienen unter dem Druck invasiver Feinde – ohne Bienen gibt es weder Gartenbau noch Landwirtschaft

Die Einwanderung der Varroa-Milbe und ihre verheerenden Auswirkungen auf die Imkerei sind unvergessen und noch präsent, wiewohl die Imker damit zu leben und zu arbeiten gelernt haben. Nun kommt die asiatische Hornisse dazu und bedroht die Bienenvölker und den Imkern wird das Leben schwergemacht, den Bienen auch. Aber die Imker sind standfeste Leute, sie lassen sich nicht unterkriegen und das Interesse an der Imkerei wächst weiter. Die Tagung gibt nicht nur den Imkern, auch allen Interessenten, die sich hauptberuflich oder hobbymäßig mit Honigbienen beschäftigen, die Möglichkeit der Weiterbildung und des Erfahrungsaustausches mit erfahrenen Experten. Neben dem Umgang mit Schädlingen stehen auch andere aktuelle Themen wie der Einfluss des Chemikalieneinsatzes in der Landnutzung und ein erfolgreiches Marketing für Bienenprodukte auf der Tagesordnung. Die Veranstaltung richtet sich an Imker, aber auch an Landwirte und Gartenbauer, die auf die Dienste der Imkerei und der Bienen für ihre wirtschaftliche Existenz angewiesen sind und allgemein an alle Bienenfreunde.

In Kooperation mit dem Imkerverband Berlin e.V.

Programm:

Montag, 17. März 2025
10.15 Uhr Begrüßung
Brandenburgische Akademie
Neue Herausforderungen für die Stadtimkerei
Dr. Melanie von Orlow, Imkerverband Berlin e. V.

Vespa Velutina nigrithorax – eine Bedrohung für die Biodiversität?
Dr. Stephan Härtel, NABU Hymenopterendienst Berlin

Die Asiatische Hornisse in Deutschland – wie geht es weiter? Erwartungen, Befürchtungen, Lösungsansätze
Thomas Beissel, Deutscher Berufs und Erwerbs Imker Bund e. V.

Bekämpfung der Asiatischen Hornisse – Was ist nach der Biozid-Verordnung erlaubt?
Dr. Christoph Stang, Umweltbundesamt Dessau

Tropilaelaps, eine zukünftige Bedrohung für unsere Bienen?
Dr. Marc O. Schäfer, Friedrich, Loeffler-Institut Greifswald-Reims

M i t t a g s p a u s e

NutriBee: Interaktion von abiotischen Stressoren und Nahrungslimitierung auf Bienengesundheit
PD Dr. Silvio Erler, Julius Kühn
-Institut, Institut für Bienenschutz, Braunschweig (online)

Die Varroa-Milbe immer für eine Überraschung gut?
Dr. Jens Radtke, Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. Schadwellenorientierte Varroabekämpfung

Schadwellenorientierte Varroabekämpfung
Christian Dreher, FU Berlin

Die Varroaresistenzzucht – wie geht es und was haben wir erreicht
Dietmar Uhlemann, Landesverband Sachsen Varroaresistenzzucht e. V., Frankenberg

K a f f e e p a u s e

Konkurrenz zwischen Honig- und Wildbienen?
Dr. Stephan Härtel, NABU Hymenopterendienst Berlin

Die nerven nur! – Ansichten eines Wespenberaters
Jochen Andrees, Landesverband Brandenburgischer Imker e. V.

Honigmarkt und Honigqualität. Wo Honig draufsteht, ist auch Honig drin?
Richard Kowitz, Deutscher Berufs und Erwerbs Imker Bund e. V., Werder (Havel)

Ende ca. 17.30 Uhr

 

Organisation und Kontakt:
Uta Böhme, Brandenburgische Akademie, Tel: +49 3332 838841, E-Mail: u.boehme@brandenburgische-akademie.de
info@brandenburgische-akademie.de

Tagungsort:
Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“, Park 3, D – 16303 Schwedt / OT Criewen

Parkmöglichkeit:
Bitte nutzen Sie den offiziellen Besucher-Parkplatz für den Nationalpark. Von dort sind es nur wenige Gehminuten durch den Park zum Schloss Criewen. Die Teilnahme ist nur nach schriftlicher Anmeldung möglich. Bitte nutzen Sie dafür das Anmeldeformular.

Gebühr:
60,00 € / 40,00 € (ermäßigt für Studenten, Arbeitslose) (incl. Verpflegung, Getränke, Informationsmaterial, ohne Übernachtung)

Wir bitten um die Überweisung der Gebühr nach vorheriger Anmeldung unter Angabe des Namens und der Institution, sowie der Registrierungsnummer
01 / 2025 auf folgendes Konto:
IBAN: DE52 1705 2302 0030 0024 46
SWIFT-BIC: WELADED1UMX
Kontoinhaber: Internationalpark Unteres Odertal GmbH

Mail
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Schloss Criewen, Park, Schwedt/Oder-Criewen, Deutschland
Routenplaner [/borlabs-cookie]
zur Übersicht