Fortbildungskurs Ökologischer Landbau
Kreislauf Boden – Pflanze – Tier – Mensch – Boden
ab 8.30: Ankommen und Registrierung
9.00 Begrüßung: Dipl.-Landwirt Roland Einsiedel, Vorsitzender SIGÖL e.V.
Grußworte
Frau Dr. Lena Weik, Leiterin des Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau Nossen
Herr Dr. Eckhard Rexroth, 1. Beigeordneter des Landkreises Nordsachsen
ab 9.30: Schutz des Bodens – notwendiger denn je
Referent Herr Prof. Dr. Hubert Weiger
Ehrenvorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern e. V. (BN)
Ehrenvorsitzender für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (BUND)
Auswirkungen 22-jähriger differenzierter Bearbeitung auf Bodenqualität, Beikrautentwicklung und Ertrag – Ergebnisse des Fricker Langzeitversuchs zu Bodenbearbeitung, Düngung und biodynamischen Präparaten
Referentin Fr. Dr. Meike Große
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBl, Frick, Schweiz
Gentechnik und Landwirtschaft
Referent Herr Hanspeter Schmidt
Rechtsanwalt Freiburg im Breisgau
Mittagspause
Gras. Über die Lebensgemeinschaft von Weidetier und Weidegras und die kulturelle Bedeutung des Grünlands.
Referent Herr Michael Beleites, Blankenstein
Bio-Gemüse statt Maschinengewehre – Frieden schaffen – mit der Natur
Referent Herr Bernward Geier
Aktivist, Journalist, Filmproduzent und Bio-Landwirt, Much, Deutschland
16.00-16.30:
Abschließende Diskussion, Schlusswort und Ende der Veranstaltung
Veranstalter: SIGÖL e. V.
Moderation:Dipl.-Landwirt Roland Einsiedel
Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmern getragen.
Anmeldung: bitte bis 8. März 2025 bei
SIGÖL e. V., Roland Einsiedel, Hauptstr. 75, 04849 Kossa oder Fax: 03 42 43 / 2 14 91
oder online https://www.lanu.de/vvz