Fachveranstaltung Veranstalter Sons. 13.Jun 2023 13:00 bis 17:00 Uhr online 

Neue Pflanzenbausysteme und Kulturen

DAFA-Plattform Landwirtschaft im Klimawandel

Webinar-Serie: Agrarforschung zum Klimawandel

Neue Pflanzenbausysteme und Kulturen

Mit ungewohnten Witterungs- und Anbaubedingungen machen hiesige Betriebe in den letzten Jahren neue Erfahrungen. In anderen Gegenden treten Trockenheit, Überschwemmung und Einschränkungen in der N-Verfügbarkeit seit langem regelmäßig auf und angepasste Pflanzenbausysteme sind entwickelt worden. Man muss sich also nur umsehen und entdeckt interessante Kulturen und Pflanzenbausysteme, wie zum Beispiel Durum-Weizen, Kichererbsen, Strip-Farming und Waldweide, die für Deutschland vergleichsweise neu sind. Welche Beispiele an einjährigen und mehrjährigen Kulturen und Systemen sind unter welchen Bedingungen vielversprechend und sollten näher in Betracht gezogen werden?

 

Themen

Wohin bewegen wir uns mit den Anbaubedingungen
Dr. Cathleen Frühauf, Deutscher Wetterdienst, Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung Braunschweig

Gewinner und Verlierer: Eine Perspektive für Deutschland
Dr. Til Feike, Institut für Strategien und Folgeabschätzung, Julius Kühn-Institut

Adaptation of crops and cropping systems to drought in Australia
Prof. Dr. John Allen Kirkegaard, Integrated Agricultural Systems, CSIRO Australia

Anbau von Durum-Weizen in Deutschland
Stephan Knorre, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum

Anbau von Soja und Kichererbsen in Deutschland
Mosab Halwani, Programmbereich Landnutzung und Governance, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)

Agroforst – praktische Umsetzung und Ökonomie
Philipp Gerhardt, Baumfeldwirtschaft, Deutsche Agroforst GmbH

Kräuterkulturen als Alternative
Prof. Dr. Miriam Athmann, Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Universität Kassel

 

Die Anmeldung ist über den Link zur Website möglich.

Website
zur Übersicht