Teilmobile Rinderschlachtung im Öko-Betrieb – zwischen Tierschutz, Klima und Ernährung
Heute fragen sich viele bewusste Konsument:innen: Können wir noch mit gutem Gewissen Fleisch essen?
Nicht nur die Schlachtung wird immer mehr in Frage gestellt, sondern auch die Rinderhaltung. Dem Rind,
das früher als Aushängeschild der Landwirtschaft galt, wird heute von manchen die Schuld an unserer
Klima-Misere gegeben.
Wie verändert sich unser Mensch-Tier-Verhältnis und wie können Bio-Betriebe damit umgehen? Wie
können Öko-Landwirt:innen die Werte ihrer Tierhaltung durch eine hochwertige Schlachtung steigern und
diesen Mehrwert sinnvoll an Verbraucher:innen vermitteln?
Insbesondere die teilmobile Schlachtung bietet Bio-Betrieben die Chance, die Schlachtung in den Kreislauf direkt an ihrem Hof zu integrieren. Das erspart unnötige Transportwege für die Tiere und ist damit ein echter Mehrwert.
In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsergebnisse und das wachsende Erfahrungswissen zur teilmobilen Schlachtung zusammengebracht. Die Teilnehmenden erfahren, welche Entwicklungen für sie relevant sind und welche weiteren Entwicklungen zu erwarten sind. Sie erfahren, welche Werte ihrer Form
der Tierhaltung für Kaufentscheidungen besonders relevant sind.
Programm
Uhrzeit | Thema | |||
13.00 Uhr | Begrüßung und Einleitung | |||
13.15 – 14.00 Uhr | Tierschutz, Klima und Ernährung – Wie gesellschaftliche Diskussionen den Fleischkonsum beeinflussen
Dr. Andrea Fink-Keßler, Die Landforscher |
|||
14.00 – 14.15 Uhr | Fragen und Austausch zum Vortrag | |||
14.15 – 14.30 Uhr | Filmische Darstellung einer teilmobilen Schlachtung | |||
14.30 – 15.15 Uhr | Teilmobile Schlachtung in der Praxis: Mehrwert für Tier und Mensch
Flavio Traxl, Bio Rind & Fleisch EZG GmbH |
|||
15.15 – 15.45 Uhr | Diskussion und Austausch | |||
15.45 – 16.00 Uhr | Evaluation und Verabschiedung | |||
Veranstalter: Biokreis e.V., Bio Rind & Fleisch EZG GmbH
Moderation: Stephanie Lehman, Anja Ettner
Teilnahmegebühr: keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Anmeldung: bitte bis 13.10.2023 bei Anja Ettner per E-Mail
Der Zugangslink zur Veranstaltung wird nach Eingang der Anmeldung versendet.
Mail