VI. World Organic Forum: Localizing SDGs – Climate Resilience and Global Equity –
Heute möchten wir Ihnen das Programm des VI. World Organic Forum: Localizing SDGs. Climate Resilience and Global Equity vom 26. -30. Juni 2023 präsentieren. Wir freuen uns neben weiteren Referierenden über hochranginge Vertreter des Bischöflichen Hilfswerks Misereor e.V., Dali Nolasco Cruz aus dem Vorstand von Slow Food International und indigene Aktivistin, Marco Schlüter, Geschäftsführer IFOAM – Organics International, Helmy Abouleish, Geschäftsführer Sekem, Ägypten und Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ehrenpräsident des Club of Rome, als Keynote-Speaker. Themen der diesjährigen Tagung sind:
- Die Lokalisierung der UN-Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung (SDGs).
- Wie kommen wir mit der Entwicklung eines weltweiten Netzwerkes der SDG-Regionen voran.
- Die Herausforderungen, Chancen und Mehrwerte einer klimaresilienten Landwirtschaft für die Umsetzung der SDGs in den Regionen.
- Neue Wertschöpfungs- und Bilanzierungsmodelle für die bäuerliche Landwirtschaft und die wirtschaftliche Honorierung ihrer Leistungen für das Klima, die Natur und die biologische Vielfalt.
- Ernährungssouveränität und Klimaresilienz in den food systems mit indigenem Wissen, Agrarökologie und feministischen Perspektiven.
- Unsere Partnerschaft mit dem Bischöflichen Hilfswerk Misereor e.V. und IFOAM – Organics International – wie erreichen wir die Sicherung der Welternährung und mehr globale Gerechtigkeit durch die SDGs in den Regionen.
- Communities, regenerative Agrarkultur, klimafreundliche Landwirtschaft und Öko-Netzwerke als Anker für die SDGs im Alltag.
- Wie kommen wir mit einem veränderten Bewusstsein besser ins Handeln, um die 17 Ziele schneller zu erreichen.
- RegionenvertreterInnen aus der Welt präsentieren ihre SDG-Projekte.
Gemeinsam mit hochrenommierten ExpertInnen, ProtagonistInnen des Wandels aus der globalen Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik sowie Bäuerinnen und Bauern aus den Regionen der Welt wollen wir diskutieren, Best-Practice-Beispiele kennenlernen, neue Lösungsansätze entwickeln und uns gegenseitig inspirieren. Zusammen bringen wir die UN-Agenda 2030 auf den Boden! Lernen Sie kennen, wo die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) bereits erfolgreich in einer Region verankert werden, welche Veränderungen in Landwirtschaft und Ernährung nötig sind, damit das überall gelingen kann und welche Hebelkräfte die Bewegung der klimaresilienten Landwirtschaft mit ihren AkteurInnen und Erfahrungen bietet, um das weltweite Netzwerke der SDG-Regionen wachsen zu lassen. Bei Key Notes, Podiumsgesprächen und in interaktiven Workshops wollen wir gemeinsam den Wissens- und Erfahrungsaustausch mit Ihnen und TeilnehmerInnen u.a. aus Indien, Ghana, Italien, Tansania, Rumänien, Mexico, Brasilien und der Region Hohenlohe zukunftsweisend voranbringen.
Website