Fachveranstaltung Veranstalter Sons. 12.Jun 2023 10:00 bis 15:00 Uhr online 

Visionen und Konsequenzen für die Betriebsgestaltung

Die Plattform landwirtschaftliche Sozio-Ökonomie bietet folgende Veranstaltung:

Gute Arbeit in der Landwirtschaft

Visionen und Konsequenzen für die Betriebsgestaltung

Montag, 12. Juni 2023, 10:00 bis 15:00 Uhr – online

 

Die Landwirtschaft ist bis heute weitgehend geprägt von bäuerlichen Familienbetrieben. Doch wir erleben einen Wandel: Schritt für Schritt erfolgte in den letzten Jahrzehnten ein erheblicher Abbau von Arbeitskräften. Zunächst wurden Fremdarbeitskräfte durch Maschinen und Saisonarbeitskräfte ersetzt; später auch viele Familienarbeitskräfte. Eine weitere Rationalisierung ist in Betrieben, die nur noch von den Betriebsleiter:innen bewirtschaftet werden, nicht mehr möglich. Vor dem Hintergrund von Flächenknappheit, Wachstumsdruck und internationaler Konkurrenz steigt der Anteil alternativer, arbeitsintensiver Betriebszweige wie bspw. Direktverarbeitung und -vermarktung oder Ferienangebote auf dem Bauernhof. Dieses ist jedoch in der Regel nur mit zusätzlichen Arbeitskräften realisierbar.

Parallel zu dieser „quantitativen“ Entwicklung erleben wir einen „qualitativen“ Wandel in den Vorstellungen von einem guten (Arbeits)Leben in und mit der Landwirtschaft. Die junge Generation hat andere Vorstellungen und Wünsche als die vorherigen: Auch in der Landwirtschaft spielt die „work life balance“ zunehmend eine Rolle, das „bäuerliche“ Arbeitsethos verändert sich.

Angesichts der ohnehin großen Herausforderungen für die Landwirtschaft – von ökonomischem Druck bis hin zu den zunehmenden Ansprüchen der Gesellschaft – ist es für eine zukunftsfähige Gestaltung landwirtschaftlicher Betriebe notwendig,

o   dass wir die Vorstellungen der künftigen Betriebsleiter:innen und Arbeitnehmer:innen von einer guten landwirtschaftlichen Arbeitswelt genauer in den Blick nehmen und

o   dass wir uns über Formen der Betriebsorganisation und Betriebsmodelle verständigen, in denen diese Vorstellungen angemessen berücksichtigt werden.

 

Das Programm ist über den Flyer einsehbar.

Eine Anmeldung ist über den Link zur Website möglich.

Website
zur Übersicht