Vorbeugende Unkrautregulierung und Bodenschutz im ökologischen Silomaisanbau
Reduzierte Bodenbearbeitung bis hin zur Direktsaat von Mais führt zu einer Verbesserung des Bodenschutzes, ist aber auch mit der Gefahr eines erhöhten Unkrautdruckes im Mais verbunden. Der Anbau massenwüchsiger, winterharter Zwischenfrüchte ermöglicht eine vorbeugende Unkrautregulierung im Maisanbau und einen verbesserten Bodenschutz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen das Verfahren und aktuelle Forschungsergebnisse kennen-lernen und hinsichtlich der eigenen betrieblichen Praxis bewerten.
Online-Programm:
- 17.45 Uhr Möglichkeit für den Technik-Check
- 18:00 – 18:15 Uhr Begrüßung und Einführung, Günter Schlotter
- 18:15 – 19:45 Uhr „Vorbeugende Unkrautregulierung und Bodenschutz im ökologischen Silomaisanbau“ Referent: Dr. Rüdiger Graß von der FG Grünlandwissenschaft und nachwachsende Rohstoffe der Universität Kassel – Witzenhausen
- 19:45 – 20:00 Uhr Evaluation und Verabschiedung, Günter Schlotter
- 20:00 Uhr Ende
Veranstalter:
Biokreis e.V. gemeinsam mit dem Biokreis Erzeugerring Mitteldeutschland e. V.
Moderation:
Günter Schlotter, Biokreis Erzeugerring Mitteldeutschland e.V.
Teilnahmegebühr:
keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Anmeldung: bitte bis 17.05.2025
bei Günter Schlotter vom Biokreis Erzeugerring Mitteldeutschland e. V. unter gschlotter@t-online.de
Mail Website