Weniger Pestizide? Gentechnik dafür nur ein leeres Versprechen
Während gentechnisch veränderte Organismen (GVO) vor allem in den USA und Südamerika einen großen Anteil haben, v.a. beim Anbau von Futterpflanzen wie Soja oder Mais – mit schädlichen Auswirkungen für die Umwelt und Gesundheit von Menschen durch den oft damit verbundenen massiven Einsatz von Pestiziden, vor allem von Totalherbiziden wie Glyphosat – wächst in Europa GVO-Mais nur auf wenige Regionen beschränkt und nur auf knapp 1% der Maisanbaufläche.
Nun hat im Sommer die EU-Kommission den Vorschlag veröffentlicht, CRISPR-Gentechnik-Pflanzen (zu deren Erzeugung im Labor also neue gentechnische Methoden eingesetzt wurden) in Zukunft nicht mehr zu regulieren. Damit würden diese GVO künftig in Europa ohne Risikoprüfung und ohne Kennzeichnung angebaut und verkauft werden können.
Die Erleichterungen für die sogenannten neuen Gentechnikverfahren freuen vor allem die Industrie, die sich mit patentierten Pflanzen ein Geschäftsfeld sichert. Argumentiert wird aber auch immer wieder mit einer vorgeblichen Nachhaltigkeit der neuen Gentechnik-Pflanzen – u.a. wird propagiert, dass sie ein aktiver Beitrag zum Ziel der Pestizidreduktion wären.
Zeit, mal genau hinzuschauen: Stimmen die Versprechungen? Wenn nein, warum nicht? Und wie stellt sich der Effekt des Anbaus von Gentechnikpflanzen auf den Pestizidverbrauch wirklich dar?
Das wollen wir beim gemeinsamen Webinar von BUND und GLOBAL 2000 mit Ihnen / Euch diskutieren.
Programm:
17:30 Uhr – Begrüßung und politische Einordnung: Olaf Bandt (Bundesvorsitzender des BUND e.V.), Martha Mertens (Sprecherin des Arbeitskreis Gentechnik des BUND e.V.)
17:45 Uhr – Überblick „Was ist Neue Gentechnik?“: Franziska Koller, Fachstelle Gentechnik und Umwelt (FGU)
18:05 Uhr – „Neue Gentechnik und Pestizide: Potentiale, Versprechungen und Erfahrungen“, Lars Neumeister, Pestizidexperte. Anschließend Fragen und Diskussion
Das Webinar richtet sich vor allem an Interessierte, die sich nicht speziell mit diesem Thema befassen. Es gibt erste Informationen, um Diskussionen zu neuen GVO besser einordnen zu können. Bei Fragen vorab wenden Sie sich gerne an mich.
Anmeldung über die Webseite
Mail Telefon Website