Zukunftsberuf Landwirt/in – Infonachmittag am AELF Passau
Die Landwirtschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Klimaveränderung, Digitalisierung und steigende gesellschaftliche Erwartungen an Nachhaltigkeit und Tierwohl prägen die aktuellen Herausforderungen. Um diesen erfolgreich zu begegnen, bietet die Ausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin eine fachlich umfassende und zukunftsorientierte Vorbereitung. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau (AELF) lädt zu einem Berufsinformationsnachmittag ein, der am Mittwoch, 19. März 2025 um 14:15 Uhr im Festsaal des Landwirtschaftlichen Bezirksvereins Passau (Innstr. 71) stattfindet.
Die dreijährige landwirtschaftliche Ausbildung deckt ein breites Spektrum ab: vom klassischen Pflanzenbau und der Tierhaltung über moderne Betriebswirtschaft und Landtechnik bis hin zu EDV-Anwendungen und Naturschutz. „Die Landwirte von morgen müssen sowohl das Fachwissen als auch modernste Technologien beherrschen“, erklärt Helmut Ramesberger, Behördenleiter des AELF Passau. Die Digitalisierung spiele dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Sensortechnik zur Analyse von Boden und Pflanzen, KI-gestützte Düngung und der Einsatz von Drohnen gehöre mittlerweile zum Alltag vieler Betriebe.
„Für künftige Hofnachfolger ermöglicht die Ausbildung die optimale Vorbereitung auf die Übernahme des elterlichen Betriebs. Sie lernen nicht nur die praktischen Aspekte der Landwirtschaft, sondern auch die Grundsätze, wie man als selbständiger Unternehmer wirtschaftet“, erläutert Walter Haslinger, der neue Berater für Bildungsfragen am AELF Passau. Nach der Ausbildung ständen den Absolventen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen wie die Meisterfortbildung an der Landwirtschaftsschule Passau oder die Ausbildung zum Agrarbetriebswirt an der Höheren Landbauschule Rotthalmünster.
Besonders erfreulich ist, dass der Beruf des Landwirts zunehmend auch für Jugendliche ohne elterlichen Hof attraktiv wird: „Wir sehen einen wachsenden Trend bei Quereinsteigern, die sich für eine Ausbildung in der Landwirtschaft entscheiden“, berichtet Bildungsberaterin Katrin Jodlbauer. Die Ausbildung biete ihnen vielfältige Möglichkeiten: von der Anstellung über spezialisierte Dienstleistungen bis hin zur Entwicklung neuer, nachhaltiger Bewirtschaftungskonzepte. Auch der Einstieg in verwandte Bereiche wie Agrarhandel, Landtechnik oder Beratung stehe ihnen offen.
Der Infonachmittag am 19. März bietet interessierten Jugendlichen und ihren Eltern die Gelegenheit, sich aus erster Hand über diese vielseitige Ausbildung zu informieren. Die Karl-Peter-Obermaier Berufsschule Passau gibt einen Einblick in den schulischen Teil der dreijährigen Ausbildung. Das AELF Passau erläutert den Ablauf der betrieblichen Ausbildung. Aktive Landwirte stellen in weiteren Vorträgen die Vielseitigkeit ihres Berufes vor und berichten über Berufsperspektiven im Dienstleistungsbereich.
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Walter Haslinger (AELF Passau, Tel. 0851-959330) oder Martin Aumüller (Karl-Peter-Obermaier Berufsschule, Tel. 0851-959190).
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Telefon Website