Keine Gentechnik!Neue Gentechnik ist untauglich für Bewältigung landwirtschaftlicher Krisen
„Mit den neuen Gentechnikverfahren gehen Versprechen einher, schneller Lösungen für Hunger- und Klimakrise zu finden. Die gleichen Versprechungen gab es schon bei den alten Gentechniken. Sie wurden nie erfüllt. Denn das eigentliche Ziel der Saatgutkonzerne ist es, auch mit den neuen Gentechniken die Patentierung von Saatgut voranzutreiben. Oft kommen auch die notwendigen Pestizide aus demselben Konzern, wie im Falle der Bayer AG seit der Übernahme von Monsanto. Und dabei geht es um sehr viel Geld.“ - Biokreis-Bäuerin Bärbel Endraß
Angesichts der großen Herausforderungen werden derzeit Verfahren der Neuen Gentechnik (NGT) als Ausweg präsentiert. Der Bioverband Biokreis e.V. warnt vehement davor, auf diese Scheinlösung hereinzufallen und lehnt eine Freigabe von Neuen Gentechnikverfahren entschieden ab.
Neue Gentechnik, auch Genom-Editierung, Gentechnik 2.0 oder Punktmutagenese genannt, soll präziser, sicherer und schneller sein als die klassische Züchtung. Das bekannteste Verfahren heißt CRISPR/Cas9, die so genannte Genschere. Von der Gentechnik-Lobby wird sie gern als Lösung für Klimakrise, Artensterben, Wasserknappheit, Lebensmittelverschwendung und Welternährung präsentiert. Am 5. Juli 2023 will die EU-Kommission nun einen Gesetzesvorschlag vorlegen, der speziell Neue Gentechniken (NGT) von der Regulierung ausnimmt.
Der Biokreis fordert: Die konsequente Regulierung, Zulassung, Kennzeichnung und Risikoprüfung gentechnischer Verfahren und ihrer Produkte sind jetzt und in Zukunft zwingend notwendig.
Wer Klimakrise, Biodiversitätsverlust und Ernährungskrisen sinnvoll und effektiv bekämpfen will, nutzt besser bestehende Lösungen. Eine strukturell diverse Landwirtschaft ist den klimatischen und ernährungstechnischen Herausforderungen der Zukunft am besten gewachsen. Sie arbeitet mit standortangepassten Sorten, nutzt mechanische Bodenbearbeitung, um Beikräuter in Schach zu halten, und fördert die Arten- und Sortenvielfalt.
„Wir wollen kein genmanipuliertes Saatgut, sondern natürliche Vielfalt“, so Biokreis-Geschäftsführer Josef Brunnbauer. „Das hat auch wirtschaftliche Vorteile: Sollten NGT-Pflanzen in Europa nicht mehr reguliert sein, werden die Importe solcher Erzeugnisse aus Ländern wie USA, Kanada und Australien steigen. Die EU hätte somit mit Importsteigerungen und Exportrückgängen zu rechnen – und damit mit mehr Konkurrenz für heimische Bauern und Bäuerinnen.“
BÖLW verabschiedet Gentechnik-Resolution
Die BÖLW-Verbände fordern die Bundesregierung auf, sich auch in Zukunft für eine gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft einzusetzen
Mehr erfahren.Faktencheck: Neue Gentechnik
Die wichtigsten Argumente gegen die Deregulierung der Gentechnik
Mehr erfahren."Wir sind Erstbetroffene auf dem Acker"
Biokreis-Bäuerin Barbara Endraß spricht über die Gefahren der Deregulierung.
Mehr erfahren.Was kann jede:r von uns tun?
Eine Postkarte an Bundeskanzler Olaf Scholz schreiben, um ihn an sein Wahlkampfversprechen zu erinnern, dass die Gentechnik (egal ob alt oder neu) reguliert bleibt. Der Versand ist auch digital möglich, aber der Effekt ist größer, wenn die Postkarte physisch ins Kanzleramt flattert: www.testbiotech.org/gentechnik-grenzen/mitmachen
Eine Postkarte an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir schreiben, um ihn zur Positionierung für die umfassende Regulierung auch Neuer Gentechnik zu bewegen: https://www.abl-ev.de/initiativen/postkarte-fuer-gentechnikfreiheit
Was kann ich als Bioladner:in oder Ökokistenvertrieb tun?
Ausgedruckten Postkartenanfordern und auslegen/beilegen (siehe oben).
Offizielle Mitteilung/Versprechen an Kundschaft, dass ich keine Produkte aus neuer Gentechnik listen oder verkaufen werde, selbst wenn die Deregulierung der Neuen Gentechnik kommt und sie gesetzlich auch bei Bio erlaubt wäre.
Was kann ich als Landwirt:in oder Imker:in tun?
"Keine Gentechnik"-Schilder bestellen und am Feldrand befestigen, wo viel „Laufpublikum“ vorbei kommt: im Biokreis-Online-Shop
Ein Aktionspaket für Landwirt:innen mit Flyern, Schildern etc. bestellen. Nähere Infos: Jana Werner werner@biokreis.de.
Der Biokreis fördert den Informationsdienst Gentechnik, eine journalistische Plattform, die quellen- und wissenschaftsbasiert alle Aspekte rund um die Agro-Gentechnik beleuchtet. Aktuelle Hintergrundinformationen zur Gentechnik aus dem In- und Ausland finden Sie auf den Seiten des Informationsdienstes Gentechnik: