Hecken machen viel Sinn, aber auch Arbeit

Auf dem Biohof Lehen der Familie Wolf in Loiching in Niederbayern sind Hecken seit den 1980er-Jahren Teil des Selbstverständnisses als Bio-Betrieb.

Von Stephanie Lehmann

Ihre Vielfalt ist ihre Stärke

Mit dem Projekt „Gemeinsam Boden gut machen“ fördert der NABU gezielt ökologischen Landbau. 2022 gehörte der Biokreis-Betrieb der Familie Hiermeier zu den Preisträgern.

Von Stephanie Lehmann

Lerchenfenster: Kleine Lücke, großer Nutzen

Biokreis-Bauer Martin Wittl hat es geschafft: Die Lerchen sind auf seine Flächen zurückgekehrt.

Von Stephanie Lehmann

Durch Fairpachten die Biodiversität fördern

Fairpachten ist ein kostenloses Beratungs- und Informationsangebot für alle Verpachtenden, die sich mehr Natur auf ihren Flächen wünschen.

Von Stephanie Lehmann

Biokreis ist Mitglied im Food for Biodiversity e.V.

Food for Biodiversity stellt die Förderung, Wiederherstellung und den Erhalt der Biodiversität ins Zentrum der Vereinsarbeit.

Betriebswirtschaft und Artenvielfalt Hand in Hand

Best Practice: Biokreis-Heumilchbauer Peter Schinnagl aus Oberbayern setzt auf Grünlandbewirtschaftung im Einklang mit der Natur.

Von Stephanie Lehmann